So wird Ihre Wohnung wirklich schimmelfrei!
Schimmel dauerhaft entfernen
- Ursachen für Schimmel in der Wohnung
- Soforthilfe: Tipps vom Profi
- Die Perfekte Lösung um Schimmel dauerhaft zu entfernen

Themen Übersicht
Typische Ursachen im Überblick
Woher kommt der Schimmel?
Kondenswasser durch falsches Lüften
Wenn feuchte Luft nicht richtig abziehen kann, schlägt sich die Feuchtigkeit als Kondenswasser an kalten Wänden nieder – der ideale Nährboden für Schimmel. Wer Schimmel dauerhaft entfernen will, muss deshalb auch sein Lüftungsverhalten anpassen: Stoßlüften ist effektiver als dauerhaft gekippte Fenster.
Wärmebrücken in der Außenwand
Wärmebrücken entstehen oft an schlecht gedämmten Gebäudeteilen. Die Wand ist dort deutlich kälter als die Raumluft – Feuchtigkeit kondensiert, Schimmel entsteht. Um Schimmel dauerhaft entfernen zu können, müssen diese baulichen Schwachstellen erkannt und durch geeignete Maßnahmen wie Innendämmung behoben werden.
Zu hohe Luftfeuchtigkeit in Innenräumen
Wird zu wenig gelüftet oder entsteht durch Kochen, Duschen und Atmen zu viel Feuchtigkeit, steigt die Luftfeuchtigkeit über 60 %. In diesem feuchten Milieu fühlt sich Schimmel besonders wohl. Wer Schimmel dauerhaft entfernen möchte, sollte regelmäßig lüften und die Luftfeuchtigkeit kontrollieren.
Undichte Fenster oder Rohrleitungen
Defekte Dichtungen oder Lecks in Leitungen führen zu dauerhafter Feuchtigkeit in Wänden oder Ecken – oft unbemerkt. Sichtbarer Schimmel ist dann meist nur die Spitze des Eisbergs. Um Schimmel dauerhaft entfernen zu können, müssen solche Schadstellen schnell gefunden und professionell beseitigt werden.
Sofort Hilfe
Erste Maßnahmen: Was Sie sofort gegen Schimmel tun können
Wenn Sie ersten Schimmelbefall entdecken, ist schnelles Handeln gefragt. Die folgenden Sofortmaßnahmen helfen, die Ausbreitung zu stoppen und eine Grundlage zu schaffen, um Schimmel dauerhaft zu entfernen:
Richtig lüften und heizen
Lüften Sie mehrmals täglich stoßweise für 5–10 Minuten – am besten mit weit geöffneten Fenstern. Dauerhaft gekippte Fenster sorgen nur für Auskühlung, was die Schimmelbildung eher begünstigt. Gleichzeitig sollten Sie die Raumtemperatur konstant halten, um Kondenswasser an kalten Wänden zu vermeiden.Möbel von der Wand abrücken
Große Möbelstücke wie Schränke oder Sofas sollten mindestens 5–10 cm Abstand zur Außenwand haben. So kann Luft besser zirkulieren und es entsteht keine feuchte „Stauwärme“ – eine einfache, aber effektive Maßnahme, um Schimmel dauerhaft zu vermeiden.Luftentfeuchter einsetzen
Elektrische Luftentfeuchter helfen dabei, die Luftfeuchtigkeit auf unter 60 % zu senken – besonders in Räumen mit schlechter Belüftung. Ein gesünderes Raumklima unterstützt alle weiteren Maßnahmen zur Schimmelbekämpfung.Befallene Stellen reinigen (bei kleinen Flächen)
Oberflächlichen Schimmel auf kleineren Flächen können Sie mit Alkohol (70–80 %) oder speziellen Schimmelentfernern behandeln. Tragen Sie dabei Schutzhandschuhe und eine Atemmaske. Beachten Sie jedoch: Diese Reinigung ersetzt keine dauerhafte Lösung – sie ist lediglich ein erster Schritt, um Schimmel dauerhaft zu entfernen.
"Ich mache das selber!"
Warum Hausmittel allein nicht reichen
Viele greifen bei Schimmelbefall zunächst zu Hausmitteln wie Essig, Alkohol oder Backpulver. Diese Mittel können oberflächlichen Schimmel zwar kurzfristig beseitigen, doch sie bekämpfen lediglich die sichtbaren Spuren – nicht die Ursache. Besonders bei tief sitzendem oder wiederkehrendem Schimmel dringen Hausmittel nicht in das durchfeuchtete Material ein, in dem sich die Schimmelsporen oft tief eingenistet haben.
Essig zum Beispiel kann bei kalkhaltigen Untergründen sogar kontraproduktiv wirken, da er die Schimmelbildung begünstigt. Alkohol verdunstet schnell und hinterlässt keine dauerhafte Wirkung. Hausmittel schaffen also nur eine kurzfristige Verbesserung, ohne das Problem wirklich zu lösen.
Wer Schimmel dauerhaft entfernen möchte, braucht eine ganzheitliche Lösung – inklusive Ursachenanalyse, fachgerechter Sanierung und vorbeugenden Maßnahmen. Nur so lässt sich verhindern, dass der Schimmel immer wiederkehrt. Besonders bei großflächigem oder hartnäckigem Befall sollte immer ein Fachbetrieb hinzugezogen werden.


Die nachhaltige Lösung:
Schimmel dauerhaft entfernen mit Kalziumsilikatplatten
Kalziumsilikatplatten bieten eine der wirksamsten und nachhaltigsten Methoden, um Schimmel dauerhaft zu entfernen und gleichzeitig das Raumklima spürbar zu verbessern. Im Gegensatz zu reinen Reinigungsmaßnahmen setzen sie direkt an der Ursache an: Feuchtigkeit. Die Platten sind hoch kapillaraktiv und nehmen überschüssige Luftfeuchtigkeit zuverlässig auf. Gleichzeitig geben sie diese wieder ab, sobald die Raumluft trockener wird – ganz ohne technische Hilfsmittel. Dadurch bleibt die Wandoberfläche trocken, was Schimmel die Lebensgrundlage entzieht.
Zusätzlich sorgt ihre dämmende Wirkung dafür, dass kalte Wandflächen wärmer bleiben – so kann sich kaum noch Kondenswasser bilden. Ihr hoher pH-Wert schafft außerdem ein alkalisches Milieu, in dem Schimmelpilze nicht überleben können. Kalziumsilikatplatten sind diffusionsoffen, nicht brennbar und ökologisch unbedenklich. Ob zur Sanierung nach einem Schimmelbefall oder zur Vorbeugung in Risikobereichen: Diese Lösung verbindet Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wohnkomfort in idealer Weise.
Warum Maler Rücker der richtige Partner für Ihre Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten ist.
Maler Rücker steht seit Jahren für Qualität, Fachwissen und saubere Ausführung – und das nicht nur im klassischen Malerhandwerk, sondern auch bei komplexen Sanierungsaufgaben wie der Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten. Als erfahrenes Fachunternehmen wissen wir, worauf es bei der Schimmelprävention ankommt: auf durchdachte Planung, hochwertige Materialien und eine handwerklich präzise Umsetzung.
Wir begleiten Sie von Anfang an – mit persönlicher Beratung, einer fundierten Analyse Ihrer Raumsituation und einer transparenten Einschätzung der Möglichkeiten. Unsere geschulten Fachkräfte verarbeiten Kalziumsilikatplatten nach den neuesten Standards, mit Blick auf bauphysikalische Details wie Wärmebrücken, Feuchteschutz und optimale Luftzirkulation.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Schimmelsanierung in Stuttgart und Umgebung. Dabei setzen wir konsequent auf nachhaltige Lösungen: ökologisch sinnvolle Materialien, langlebige Resultate und ein Wohnklima, in dem Sie sich rundum wohlfühlen können. Ob Altbau, Bestandswohnung oder problematischer Schimmelbereich – wir finden die passende Lösung und setzen sie fachgerecht um.
Mit Maler Rücker entscheiden Sie sich nicht nur für ein Handwerksunternehmen, sondern für einen Partner, der Ihre Gesundheit, Ihr Zuhause und die langfristige Qualität Ihrer Wohnräume in den Mittelpunkt stellt. Vertrauen Sie auf Erfahrung, Verlässlichkeit und ehrliche Arbeit.

Alles Rund um Kalziumsilikatplatten
Informieren Sie sich in unserem Artikel Rund um Kalziumsilikatplatten.
- Besonderheiten der Kalziumsilikatplatten
- Warum eine Innendämmung Ihr Schimmel Problem löst.
- Jetzt gesamten Artikel lesen